SAP, der führende deutsche Anbieter von Cloud-Lösungen für Unternehmen, nutzt generative KI und industrielle digitale Zwillinge bei der Entwicklung von Unternehmensanwendungen der nächsten Generation für seine Kundschaft.
Beim heutigen Sapphire-Event von SAP in Orlando, Florida, enthüllten NVIDIA und der Anbieter von Unternehmenssoftware generative KI-Initiativen mit NVIDIA AI Enterprise-Software, die zwei neue Funktionen für Joule, den generativen KI-Copiloten von SAP, bietet: SAP-Beratungsfunktionen und ABAP-Entwicklerfunktionen.
Außerdem bindet SAP zur Vereinfachung des Verkaufs- und Kaufprozesses bei komplexen Produkten NVIDIA Omniverse Cloud-APIs (Application Programming Interfaces) in seine Lösung für intelligente Produktempfehlungen ein. So können Vertriebsmitarbeiter digitale 3D-Zwillinge von Produkten direkt in SAP Intelligent Product Recommendation visualisieren. NVIDIA Omniverse basiert auf OpenUSD und erlaubt es Benutzern zu simulieren, wie konfigurierbare Geräte physisch in die reale Welt integriert und dort betrieben werden können. Das spart Zeit und Geld und erhöht gleichzeitig die Effizienz und Sicherheit.
Die neuen Funktionen kommen auf den Markt, nachdem die beiden Unternehmen bei der GPU Technology Conference (GTC) im März Kooperationen mit dem Schwerpunkt KI angekündigt haben.
„Einer der größten Durchbrüche bei großen Sprachmodellen und generativer KI ist, dass es uns gelungen ist, die Darstellung fast jeder Sprache zu erlernen“, berichtete Jensen Huang, Gründer und CEO von NVIDIA, bei der SAP Sapphire-Konferenz per Videoverbindung. „In unserem Unternehmen ist CUDA die wichtigste Sprache. Bei SAP hingegen ist ABAP die wichtigste Sprache.“
„Wir haben großartige generative APIs entwickelt, die die Sprache von SAP, die Sprache von Lieferketten und die Sprache von ERP-Systemen verstehen. So haben wir einen Spezialisten, einen Agenten und KI, die uns bei allen Aufgaben unterstützen, die wir bei der Verwaltung unseres Unternehmens erledigen müssen“, so Christian Klein, CEO von SAP.
NVIDIA AI hilft bei der Beschleunigung von Joule, dem generativen KI-Copiloten von SAP
Joule, der in das gesamte Portfolio an Cloud-Lösungen und -Anwendungen von SAP integriert ist, erlaubt es Benutzern, schneller zu arbeiten und gleichzeitig intelligentere Erkenntnisse zu gewinnen, die auf Geschäftsdaten aufbauen. Bei der SAP Sapphire kündigte das Unternehmen eine neue Beratungsfunktion für Joule an, die auf NVIDIA NeMo Retriever Microservices zurückgreift.
NVIDIA NeMo Retriever verbindet KI-Anwendungen mit proprietären Daten, um Retrieval-Augmented Generation (RAG) zu unterstützen. Dies bringt Fachwissen und Kenntnisse des Unternehmens in LLMs ein, sodass KI-Copiloten und Coding-Assistenten genauere und relevantere Antworten liefern können.
Mit den neuen KI-gestützten SAP-Beratungsfunktionen, die mit 200.000 Seiten an SAP-Lerninhalten, Hilfe, Produktdokumentationen und Community-Inhalten verbunden sind, können Zehntausende SAP-Berater produktiver sein und bei der Arbeit mit Endkunden auf neueste Produkt- und Prozessdaten zugreifen. Die SAP-Beratungsfunktionen von Joule werden bereits von internen SAP-Beratern sowie führenden Systemintegratoren geprüft.
Außerdem wird NVIDIA-gestützte KI die mehr als 5 Millionen Entwickler, die die Programmiersprache ABAP von SAP nutzen, unterstützen. Das eigene Modell von SAP wurde mit über 250 Millionen Zeilen proprietären ABAP-Codes mit NVIDIA HGX H100-Systemen trainiert und wird für optimale Laufzeitleistung mit NVIDIA NIM-Inferenz-Microservices bereitgestellt. Die ABAP-Entwicklerfunktionen von Joule können Entwicklern dabei helfen, Code zu generieren, zu vervollständigen und zu erklären sowie Unit-Tests für Software zu erstellen, sodass ihnen mehr Zeit für die Entwicklung und Bereitstellung von Funktionen bleibt, anstatt manuell Codezeilen schreiben zu müssen.
Wie bei der GTC 2024 angekündigt, wird die NVIDIA AI Enterprise-Software einschließlich NeMo und NIM für Entwickler und Kunden in SAP AI Core im generativen KI-Hub zugänglich sein.
Omniverse hilft bei der Optimierung von Vertriebsprozessen für komplexe Produkte
Mit NVIDIA AI und Omniverse entwickelt SAP die Zukunft der Konnektivität und erfindet wichtige Geschäftsprozesse neu, einschließlich des Vertriebsprozesses für Hersteller.
Die Software SAP Intelligent Product Recommendation nutzt generative KI, um in natürlicher Sprache beschriebene Anforderungen zu analysieren und Empfehlungen für die am besten geeigneten konfigurierbaren Produkte zu generieren. Da Omniverse Cloud-APIs in die Anwendung integriert sind, können Benutzer mit physisch genauen Modellen komplexer Produkte in einem digitalen Zwilling der Umgebung, in der sie installiert werden, interagieren. Dadurch können Vertriebsteams Angebote schneller generieren. Gleichzeitig können Vertriebsmitarbeiter optimale Lösungen für die Bedürfnisse ihrer Kunden empfehlen.
Darüber hinaus kann SAP Intelligent Product Recommendation NVIDIA AI nutzen, um Text aus verschiedenen Quellen zu analysieren (einschließlich E-Mails und Notizen, die in CRM-Software oder Produktspezifikationsdokumenten erfasst wurden). So kann die Software Empfehlungen anhand wichtiger, benutzerdefinierter Parameter wie Energiebedarf, Vorlaufzeiten und erwarteter CO₂-Bilanz generieren.
Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung der Sapphire Orlando Keynote an.