Physische KI eröffnet neue Möglichkeiten an der Schnittstelle von autonomer Technik und Robotik und beschleunigt insbesondere die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen (Autonomous Vehicles – AVs). Die richtige Technologie und geeignete Frameworks sind entscheidend, um die Sicherheit von Fahrern, Passagieren und Fußgängern sicherzustellen.
Aus diesem Grund hat NVIDIA heute NVIDIA Halos angekündigt, ein umfassendes Sicherheitssystem, das die Produktpalette von NVIDIA an Hardware- und Softwaresicherheitslösungen im Automobilbereich mit modernster KI-Forschung im Bereich der Sicherheit autonomer Fahrzeuge vereint.
Halos umfasst von Chips und Software bis zu Tools und Services alle Bereiche, um die sichere Entwicklung von autonomen Fahrzeugen von der Cloud bis zum Auto zu ermöglichen, wobei der Schwerpunkt auf KI-basierten ganzheitlichen Lösungen für autonome Fahrzeuge liegt.
„Mit der Einführung von Halos ermöglichen wir Partnern und Entwicklern, Technologieelemente auf dem Stand der Technik auszuwählen, die sie benötigen, um ihre eigenen besonderen Angebote zu entwickeln und die gemeinsame Zielsetzung der Entwicklung sicherer und zuverlässiger autonomer Fahrzeuge zu verfolgen“, so Riccardo Mariani, Vice President of Industry Safety bei NVIDIA. „Halos ergänzt bestehende Sicherheitspraktiken und kann die Standardisierung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften forcieren.“
Das Herzstück von Halos
Halos ist ein ganzheitliches Sicherheitssystem auf drei unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Ebenen.
Auf technologischer Ebene betrifft dies die Sicherheit der Plattform, der Algorithmen und des Technologieumfelds. Auf der Entwicklungsebene beinhaltet dies Leitplanken für die Design-, Bereitstellungs- und Validierungszeit. Auf Rechenebene umfasst das System die Bereiche vom KI-Training bis zur Bereitstellung mit drei leistungsstarken Computern: NVIDIA DGX für das KI-Training, NVIDIA Omniverse und NVIDIA Cosmos auf NVIDIA OVX für die Simulation und NVIDIA DRIVE AGX für die Bereitstellung.
„Das ganzheitliche Sicherheitskonzept von Halos ist besonders in einem Umfeld entscheidend, in dem Unternehmen das Potenzial der generativen KI in immer leistungsfähigeren Systemen für autonome Fahrzeuge nutzen möchten, die als Gesamtlösung entwickelt werden, was die herkömmliche Methode der Entwicklung und Verifizierung einzelner Komponenten und anschließender Integration ausschließt“, so Marco Pavone, leitender Forscher im Bereich autonome Fahrzeuge bei NVIDIA.
AI Systems Inspection Lab
Als Einstiegspunkt für Halos dient das NVIDIA AI Systems Inspection Lab, das es Automobilherstellern und Entwicklern ermöglicht, die sichere Integration ihrer Produkte mit NVIDIA-Technologie zu überprüfen.
Das AI Systems Inspection Lab, das Anfang des Jahres auf der CES angekündigt wurde, ist das erste Programm weltweit, das vom ANSI National Accreditation Board für einen Inspektionsplan akkreditiert wurde, der funktionale Sicherheit, Cybersicherheit, KI-Sicherheit und regulatorische Vorschriften in einem einheitlichen Sicherheitsrahmen integriert.
Zu den Gründungsmitgliedern des AI Systems Inspection Lab gehören Ficosa, OMNIVISION, onsemi und Continental.
„Als Mitglied des AI Systems Inspection Lab arbeitet man an vorderster Front in den Bereichen Innovation und Integrität von Automobilsystemen“, so Cristian Casorran Hontiyuelo, Ingenieur für fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme und Produktmanager bei Ficosa.
„Autos sind viel mehr als nur Transportmittel“, so Paul Wu, Leiter Produktmarketing für den Automobilsektor bei OMNIVISION. „Sie sind auch zu unseren Unterhaltungs- und Informationszentren geworden. Fahrzeuge müssen sich in ihrer Fähigkeit, für unsere Sicherheit zu sorgen, ständig weiterentwickeln. Wir freuen uns, am neuen AI Systems Safety Lab von NVIDIA teilzunehmen und unser Engagement für das Erreichen höchster Sicherheitsniveaus in unseren Produktangeboten zu demonstrieren.“
„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit NVIDIA und unsere Teilnahme an der Einführung des NVIDIA AI Systems Inspection Lab“, so Geoff Ballew, General Manager der Abteilung für Automobilsensorik bei onsemi. „Diese einzigartige Initiative wird die Verkehrssicherheit auf innovative Weise verbessern. Wir sind gespannt auf die Fortschritte, die sie mit sich bringen wird.“
„Wir freuen uns, am jüngst eingeführten NVIDIA Drive AI Systems Inspection Lab teilzunehmen und die erfolgreiche, bestehende Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Unternehmen weiter zu vertiefen“, sagte Nobert Hammerschmidt, Head of Components Business bei Continental.
Schlüsselelemente von Halos
Halos basiert auf drei Schwerpunktbereichen: Sicherheit der Plattform, der Algorithmen und des Technologieumfelds.
Plattformsicherheit
Halos beinhaltet ein sicherheitsgeprüftes System-on-a-Chip (SoC) mit Hunderten integrierten Sicherheitsmechanismen.
Halos enthält außerdem NVIDIA DriveOS-Software, ein sicherheitszertifiziertes Betriebssystem für die Funktionen sowohl der CPU als auch der GPU, eine sicherheitsgeprüfte Basisplattform, die den grundlegenden Computer darstellt, der für sichere Systeme für alle Arten von Anwendungen erforderlich ist und DRIVE AGX Hyperion, eine Hardwareplattform, die SoC, DriveOS und Sensoren in einer elektronischen Steuergeräte-Architektur verbindet.
Algorithmische Sicherheit
Halos beinhaltet Bibliotheken für das Laden von Sicherheitsdaten und Beschleuniger sowie Anwendungsprogrammierschnittstellen für die Erzeugung, Kuration und Wiederherstellung von Sicherheitsdaten, um beispielsweise unerwünschte Verhaltensweisen und Verzerrungen vor dem Training herauszufiltern.
Es bietet außerdem umfangreiche Trainings-, Simulations- und Validierungsumgebungen, die den NVIDIA Omniverse Blueprint für die Simulation autonomer Fahrzeuge mit World-Foundation-Modellen von NVIDIA Cosmos nutzen, um autonome Fahrzeuge zu trainieren, zu testen und zu validieren. Darüber hinaus stellt Halos einen vielseitigen Technologie-Stack für autonome Fahrzeuge bereit, der modulare Komponenten mit End-to-End-KI-Modellen kombiniert, um die Sicherheit mit innovativen eingebundenen KI-Modellen zu realisieren.
Sicherheit des Technologieumfelds
Halos enthält Sicherheitsdatenbasen mit vielfältigen, unverzerrten Daten sowie sichere Bereitstellungsworkflows, einschließlich Workflows für die effiziente Verwaltung systemkritischer Daten und Prozesse sowie automatisierter Sicherheitsbewertungen und eines dynamischen Datenkreislaufs für kontinuierliche Sicherheitsverbesserungen, was die Führungsrolle bei der Standardisierung und Regulierung der Sicherheit autonomer Fahrzeuge unter Beweis stellt.
Bewährte Sicherheit
Halos vereint in sich eine Vielzahl von Forschungs-, Entwicklungs-, Bereitstellungs-, Partnerschafts- und Kooperationsprojekten von NVIDIA für sicherheitsrelevante Technologie, darunter:
- Über 15.000 Jahre bisher investierter kumulierter Entwicklungsarbeit in die Fahrzeugsicherheit
- Über 10.000 Stunden Mitwirkung in internationalen Normungsausschüssen
- Über 1.000 angemeldete Patente für autonome Fahrzeugtechnik
- Über 240 veröffentlichte Forschungsarbeiten zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge
- Über 30 Sicherheits- und Cybersicherheitszertifikate
Halos steht auch im Einklang mit den jüngsten bedeutenden Sicherheitszertifizierungen und -bewertungen von NVIDIA-Automobilprodukten, darunter:
- Das Betriebssystem NVIDIA DriveOS 6.0 entspricht den Standards laut ISO 26262 für die funktionale Sicherheit im Automobilbereich (ASIL D).
- Der TÜV SÜD hat NVIDIA für seine SoC-, Plattform- und Software-Engineering-Prozesse im Automobilbereich die Zertifizierung nach ISO/SAE 21434 für den Cybersicherheitsprozess erteilt.
- Der TÜV Rheinland führte für die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen eine unabhängige Sicherheitsbewertung von NVIDIA DRIVE AV im Hinblick auf die Sicherheitsanforderungen für komplexe elektronische Systeme durch.
Um mehr über das Konzept von NVIDIA für die Sicherheit im Automobilbereich zu erfahren, nehmen Sie heute am AV Safety Day im Rahmen der NVIDIA GTC teil, einer globalen KI-Konferenz, die bis Freitag, den 21. März, läuft.
Siehe Hinweis zu Software-Produktinformationen.