Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant zum Eckpfeiler von Innovationen im Einzelhandel und in der Konsumgüterbranche.
Zukunftsorientierte Unternehmen nutzen KI, um ihre gesamten Geschäftsmodelle neu zu gestalten, von Erlebnissen im Geschäft bis hin zu digitalen Omnichannel-Plattformen (einschließlich E-Commerce, Mobile und sozialen Kanälen). Dieser technologische Fortschritt verändert gleichzeitig die Bereiche Werbung und Marketing, Kundenbindung und Lieferkettenprozesse. Durch den Einsatz von KI passen sich Einzelhändler und Konsumgütermarken nicht nur an Veränderungen an, sondern gestalten die Zukunft des Handels aktiv mit.
Die zweite jährliche Umfrage von NVIDIA zu KI im Bereich Einzelhandel und Konsumgüter liefert Informationen zu Einführung, Investitionen und Auswirkungen von KI (einschließlich generativer KI) sowie zu den wichtigsten Anwendungsfällen und Herausforderungen. Außerdem gibt es dieses Jahr einen Sonderabschnitt, in dem der Einsatz von KI in Lieferketten untersucht wird. Sie erhalten detaillierte Einblicke in das aktuelle Ökosystem von KI im Einzelhandel und in der Konsumgüterbranche und erfahren, wie KI diese Branchen verändert.
Die Highlights der Umfrage, die auf Hunderten von Antworten von Branchenexperten basieren, beinhalten:
- 89 % der Befragten gaben an, dass sie KI entweder aktiv in ihren Betriebsabläufen nutzen oder KI-Projekte bewerten, einschließlich Tests und Pilotprojekten (gegenüber 82 % im Jahr 2023).
- 87 % gaben an, dass KI einen positiven Einfluss auf die Steigerung des Jahresumsatzes hatte.
- 94 % gaben an, dass KI dazu beigetragen hat, die jährlichen Betriebskosten zu senken.
- 97 % gaben an, dass die Ausgaben für KI im nächsten Geschäftsjahr steigen werden.
Generative KI im Einzelhandel wird immer wichtiger
Generative KI hat sich im Einzelhandel und in der Konsumgüterbranche etabliert: Über 80 % der Unternehmen nutzen generative KI bereits oder testen sie in Pilotprojekten. Unternehmen verwenden die Technologie insbesondere für die Generierung von Inhalten in Marketing und Werbung sowie für die Kundenanalyse und Datenanalysen.
Im Einklang mit der Umfrage vom letzten Jahr glauben mehr als 50 % der Einzelhändler, dass generative KI eine strategische Technologie ist, die Wettbewerbsvorteile auf dem Markt bietet.
Zu den wichtigsten Anwendungsfällen für generative KI im Einzelhandel gehören:
- Generierung von Inhalten für Marketing (60 %)
- Prädiktive Analysen (44 %)
- Personalisiertes Marketing und Werbung (42 %)
- Kundenanalyse und -segmentierung (41 %)
- Digitale Shopping-Assistenten oder Copiloten (40 %)
Es gibt zwar Bedenken hinsichtlich generativer KI, insbesondere hinsichtlich des Datenschutzes, der Sicherheit und der Implementierungskosten, doch haben diese Bedenken die Begeisterung der Einzelhändler nicht gedämpft: 93 % der Befragten gaben an, dass sie planen, ihre Investitionen in generative KI im nächsten Jahr weiter zu erhöhen.
KI in der Einzelhandelslandschaft
KI-Anwendungen haben sich im Einzelhandel in fast allen Geschäftsbereichen durchgesetzt. Über 50 % der Einzelhändler nutzen KI für mehr als sechs verschiedene Anwendungsfälle in den gesamten Betriebsabläufen.
Die drei wichtigsten Anwendungsfälle in physischen Geschäften sind Bestandsmanagement, Analysen und Erkenntnisse sowie adaptive Werbung. Im digitalen Einzelhandel sind es die Erstellung von Inhalten für Marketing und Werbung sowie hyperpersonalisierte Empfehlungen. Im Backoffice sind die wichtigsten Anwendungsfälle Kundenanalysen und vorausschauende Analysen.
KI hat einen großen Einfluss im Einzelhandel und in der Konsumgüterbranche. Als Hauptvorteile wurden von den Befragten verbesserte Erkenntnisse und Entscheidungen (43 %) sowie eine höhere Mitarbeiterproduktivität (42 %) genannt.
Die häufigste KI-Herausforderung, der sich Einzelhändler im Jahr 2024 gegenübersahen, war der Mangel an leicht verständlichen und erklärbaren KI-Tools. Dies unterstreicht den höheren Bedarf an Software und Lösungen – insbesondere im Bereich von generativer KI und KI-Agenten –, die auf dem Markt gebraucht werden, um Unternehmen den Einsatz von KI-Lösungen und das Verständnis ihrer Funktionsweise zu erleichtern.
KI in der Lieferkette
Die Verwaltung der Lieferkette war schon immer eine Herausforderung für Einzelhandels- und Konsumgüterunternehmen, doch hat sich das Problem in den letzten Jahren aufgrund verschiedener globaler Ereignisse und sich ändernden Verbraucherpräferenzen verschärft. Unternehmen spüren den Druck: 59 % der Befragten gaben an, dass ihre Herausforderungen im Zusammenhang mit der Lieferkette im letzten Jahr zugenommen haben.
Mehr und mehr Unternehmen setzen auf KI, um diese Herausforderungen zu meistern, und die Auswirkungen dieser KI-Lösungen werden in den Ergebnissen immer sichtbarer.
- 58 % gaben an, dass KI dazu beiträgt, die betriebliche Effizienz und den Durchsatz zu erhöhen.
- 45 % nutzen KI, um die Kosten in der Lieferkette zu senken.
- 42 % verwenden KI, um sich ändernde Kundenerwartungen zu erfüllen.
Investitionen in KI für das Lieferkettenmanagement werden voraussichtlich weiter zunehmen: 82 % der Unternehmen planen, ihre Ausgaben im nächsten Geschäftsjahr zu erhöhen.
Während der Einzelhandel und die Konsumgüterbranche die Vorteile von KI weiter nutzen, zeigen die Ergebnisse der neuesten Umfrage einen grundlegenden Wandel in der Arbeitsweise von Unternehmen angesichts einer komplexen neuen Landschaft. Führende Unternehmen verwenden fortschrittliche Technologien wie KI-Agenten und physische KI, um die Effizienz zu steigern, den Umsatz anzukurbeln, sich als Innovationsführer zu positionieren und die Zukunft des Einzelhandels und der Konsumgüterbranche neu zu definieren.
Laden Sie den Bericht „KI im Bereich Einzelhandel und Konsumgüter: Trends 2025“ herunter, um detaillierte Ergebnisse und Einblicke zu erhalten.
Erkunden Sie die KI-Lösungen und unternehmensweiten Plattformen von NVIDIA für den Einzelhandel.