In einer neuen Initiative zur Förderung souveräner KI für europäische öffentlich-rechtliche Medien arbeiten NVIDIA und die Europäische Rundfunkunion (EBU, European Broadcasting Union) gemeinsam daran, den Zugang der Medienbranche zu hochwertigen und vertrauenswürdigen Cloud- und KI-Technologien zu ermöglichen.
Auf der NVIDIA GTC Paris im Rahmen der VivaTech wurde die Zusammenarbeit von NVIDIA mit der EBU bekannt gegeben – der weltweit führenden Allianz öffentlich-rechtlicher Medien mit mehr als 110 Mitgliedsorganisationen in über 50 Ländern und einem Publikum von über einer Milliarde Menschen. Der Schwerpunkt dieser Zusammenarbeit liegt auf der Unterstützung beim Aufbau souveräner KI- und Cloud-Frameworks, der Förderung der Personalentwicklung und der Pflege eines KI-Ökosystems, um eine gerechtere, zugänglichere und widerstandsfähigere europäische Medienlandschaft zu erschaffen.
Diese Arbeit wird bessere Grundlagen dafür erschaffen, dass öffentlich-rechtliche Medien von europäischen Cloud-Infrastrukturen und KI-Diensten profitieren, die ausschließlich europäischen Vorschriften unterliegen, europäischen Datenschutzbestimmungen entsprechen und europäische Werte verkörpern.
Souveräne KI stellt sicher, dass Nationen mithilfe lokaler Infrastruktur, Datensätze und Expertise künstliche Intelligenz entwickeln und bereitstellen können. Durch Investitionen in diesem Bereich bewahren europäische Länder ihre kulturelle Identität, stärken das Vertrauen der Öffentlichkeit und fördern Innovationen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
„Wir sind stolz, mit NVIDIA zusammenzuarbeiten, um die Entwicklung souveräner KI- und Cloud-Dienste voranzutreiben“, erklärte Michael Eberhard, Direktor Technik und Produktion des öffentlich-rechtlichen Senders ARD/SWR und Vorsitzender des EBU Technical Committee. „Indem wir diese Möglichkeiten gemeinsam weiterentwickeln, tragen wir dazu bei, dass für alle EBU-Mitglieder leistungsstarke, konforme und zugängliche Mediendienste verfügbar sind, was die Innovation, Resilienz und strategische Autonomie in allen Bereichen fördert.“
Förderung von Medieninnovationen in Europa
Um die Entwicklung souveräner KI-Technologien zu unterstützen, werden NVIDIA und die EBU Frameworks entwickeln, die Unabhängigkeit und öffentliches Vertrauen priorisieren. Damit soll sichergestellt werden, dass KI den Interessen der Europäer dient, während gleichzeitig die Autonomie der Medienanstalten gewahrt bleibt.
Im Zuge dieser Zusammenarbeit werden NVIDIA und die EBU hybride Cloud-Architekturen entwickeln, die den höchsten Standards der europäischen öffentlich-rechtlichen Medien entsprechen. Die EBU wird ihre DMF (Dynamic Media Facility)- und MXL (Media eXchange Layer)- Architektur beisteuern, um Interoperabilität und Skalierbarkeit für Workflows sowie kosteneffizientes und energieeffizientes KI-Training und KI-Inferenz zu ermöglichen. Diese an Open-Source-Prinzipien ausgerichtete Arbeit zielt darauf ab, ein zugängliches, dynamisches Technologieökosystem zu erschaffen.
Die Zusammenarbeit wird öffentlich-rechtlichen Medienunternehmen außerdem die Instrumente zur Verfügung stellen, mit denen sie personalisierte, kontextbezogene Dienste und Content-Empfehlungssysteme bereitstellen können, deren Schwerpunkt auf Transparenz, Verantwortlichkeit und kultureller Identität liegt. Realisiert wird dies durch Investitionen in Cloud- und KI-Infrastruktur und Softwareplattformen wie NVIDIA AI Enterprise, benutzerdefinierte Basismodelle, große Sprachmodelle, die mit lokalen Daten trainiert werden, und Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Technologien.
Im Zuge der Zusammenarbeit stellt NVIDIA auch Ressourcen seines Deep Learning Institutes zur Verfügung, das europäischen Medienorganisationen umfassende Schulungsprogramme zur Entwicklung einer KI-fähigen Belegschaft bereitstellt. Damit werden die Bemühungen der EBU unterstützt, die Integrität von Nachrichten im Zeitalter der KI zu gewährleisten.
Darüber hinaus investieren die EBU und ihre Partner in lokale Rechenzentren und Cloud-Plattformen, die souveräne Technologien unterstützen, wie NVIDIA GB200 Grace Blackwell Superchip, NVIDIA RTX PRO-Server, NVIDIA DGX Cloud und NVIDIA Holoscan for Media. Mitglieder der Union erzielen damit sicheres sowie kosten- und energieeffizientes KI-Training und fördern gleichzeitig die KI-Forschung und -Entwicklung.
Partnerschaft mit öffentlich-rechtlichen Medien für souveräne Cloud und KI
Die Zusammenarbeit innerhalb des Mediensektors ist entscheidend für die Entwicklung und Anwendung umfassender Standards und Best Practices, die die Entwicklung und Bereitstellung einer souveränen europäischen Cloud und KI sicherstellen.
Durch die Einbeziehung unabhängiger Softwareanbieter, Rechenzentrumsanbieter, Cloud-Serviceanbieter und Originalhersteller (OEM) wollen NVIDIA und die EBU einen einheitlichen Ansatz für souveräne Cloud und KI entwickeln.
Diese Arbeiten werden auch die Gespräche zwischen der Cloud- und KI-Branche und den europäischen Regulierungsbehörden erleichtern und dazu beitragen, die Entwicklung praktikabler Lösungen sicherzustellen, von denen sowohl die breite Öffentlichkeit als auch die Medienunternehmen profitieren.
„Der Aufbau von Cloud- und KI-Fähigkeiten auf Basis der Dynamic-Media-Facility- und der Media-eXchange-Layer-Architektur der EBU erfordert eine starke branchenübergreifende Zusammenarbeit“, erklärte Antonio Arcidiacono, Chief Technology and Innovation Officer der EBU. „Durch die Zusammenarbeit mit NVIDIA und einem breiten Ökosystem von Medientechnologiepartnern erschaffen wir eine gemeinsame Grundlage für Vertrauen, Innovation und Resilienz, die das Wachstum der europäischen Medien unterstützt.“
Erfahren Sie mehr über die EBU.
Sehen Sie sich die NVIDIA GTC Paris-Keynote von NVIDIA-Gründer und CEO Jensen Huang im Rahmen der VivaTech an und erkunden Sie die GTC Paris-Sessions.