KI führt bereits jetzt zu Umsatzsteigerungen bei Finanzinstituten. Mit neuen Investitionen in die KI-Infrastruktur und -Entwicklung in ganz Europa stellt sich die Finanzdienstleistungsbranche der Region auf, noch größeren Nutzen aus der Technologie zu ziehen.
Mit souveränen KI-Modellen und -Agenten, die mittels KI-Fabriken erstellt werden, können Finanzinstitute und digitale Zahlungsunternehmen aus ihren riesigen Datenquellen wichtige Erkenntnisse gewinnen, um Investitionen zu schützen, Betrug zu erkennen und Kunden personalisierte Dienste anzubieten.
Auf der NVIDIA GTC Paris im Rahmen der VivaTech hat eines der größten Finanzunternehmen Europas den Aufbau einer KI-Fabrik auf Basis von NVIDIA-Technologie angekündigt, um souveräne KI für umfangreiche Finanzdienstleistungen bereitzustellen.
Auf dem gesamten Kontinent tätige Banken und Online-Zahlungsunternehmen nutzen KI und Data-Science-Bibliotheken von NVIDIA, um die Datenanalysen für die Betrugserkennung und weitere Anwendungen zu beschleunigen. Und die KI-Plattformen und -Dienstleister der Region unterstützen Banken und FinTech-Unternehmen, ihre Workflows mit KI-Agenten und -Modellen zu beschleunigen, die auf NVIDIA-Softwarebibliotheken, -Modellen und -Blueprints basieren.
Europäische Bank errichtet KI-Fabrik für die Entwicklung und Skalierung von Anwendungen für Finanzdienstleistungen
In ganz Europa bauen Banken regionale KI-Fabriken auf, um die Bereitstellung von KI-Modellen für den Kundendienst, die Betrugserkennung, die Risikomodellierung und die Automatisierung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu ermöglichen.
In Deutschland skaliert Finanz Informatik, der digitale Technologieanbieter der Sparkassen-Finanzgruppe, seine lokale KI-Fabrik und nutzt NVIDIA AI Enterprise-Software für Anwendungen, einschließlich eines KI-Assistenten, um seine Mitarbeiter bei der Automatisierung von Routineaufgaben zu unterstützen und die Bankdaten des Instituts effizient zu verarbeiten.
Finanzdienstleister beschleunigen Data Science und Verarbeitung
Führende Online-Zahlungs- und -Bankinganbieter in Europa nutzen NVIDIA CUDA-X-KI- und Data Science-Bibliotheken, um die Verarbeitung und Analyse von Finanzdaten zu beschleunigen.
Die in Amsterdam ansässige neobank bunq, die über 17 Millionen Nutzer in der europäischen Union betreut, nutzt NVIDIA-beschleunigtes XGBoost, um Workflows zur Betrugserkennung zu verbessern.
Das KI-gestützte Überwachungssystem des Unternehmens wird genutzt, um verdächtige Transaktionen zu kennzeichnen, bei denen das Risiko von Betrug oder Geldwäsche besteht. Durch den Einsatz von NVIDIA GPUs, auf denen XGBoost und NVIDIA cuDF ausgeführt werden, konnte bunq das Modelltraining um das 100-fache und die Datenverarbeitung um das 5-fache beschleunigen.
Das Unternehmen setzt außerdem NVIDIA NIM-Microservices ein, um große, auf Sprachmodellen basierende Anwendungen zu implementieren und zu skalieren, z. B. seinen persönlichen KI-Assistenten namens Finn. Die Bank nutzt NVIDIA NeMo Retriever, eine Sammlung von NIM-Microservices für die Extrahierung, die Einbettung und das Reranking von Unternehmensdaten, damit diese semantisch durchsucht werden können, was die Genauigkeit von Finn weiter verbessert.
Der kürzlich eingeführte NVIDIA KI-Blueprint zur Erkennung von Finanzbetrug umfasst auch XGBoost zur Unterstützung der Anomalieerkennung in Finanzdaten. Der NVIDIA KI-Blueprint steht Kunden zur Ausführung über Amazon Web Services und Hewlett Packard Enterprise zur Verfügung. Die Ausführung über Dell Technologies wird in Kürze verfügbar sein. Kunden können den Blueprint auch über NVIDIA-Partner wie Cloudera, EXL, Infosys und SHI International übernehmen.
Checkout.com ist ein in London ansässiges Finanztechnologieunternehmen, das digitale Zahlungslösungen für Unternehmen auf der ganzen Welt anbietet. Das in über 55 Ländern tätige und über 180 Währungen unterstützende Unternehmen beschleunigt die für Datenanalyse-Pipelines benötigte Zeit von mehreren Minuten auf unter 10 Sekunden. Dafür nutzt das Unternehmen den NVIDIA cuDF-Beschleuniger für pandas – die unverzichtbare Python-Bibliothek für die Datenverarbeitung und -analyse.
Checkout.com prüft außerdem die Verwendung von NVIDIA cuML und des RAPIDS-Beschleunigers für Apache Spark, um die Analyse des Terabyte-Datenpools des Unternehmens weiter zu beschleunigen.
Das US-Unternehmen PayPal bietet eine weitere, bei europäischen Kunden beliebte digitale Zahlungsplattform. Das Unternehmen hat den RAPIDS-Beschleuniger für Apache Spark eingesetzt, um eine Reduzierung der Kosten von 70 % für Spark-basierte Datenpipelines zu erzielen, die auf beschleunigtem Computing von NVIDIA basieren.
Vermögensverwaltungsgesellschaften setzen für die Kapitalallokation in dynamischen Märkten auf GPU-beschleunigte Optimierung. Das NVIDIA cuFOLIO-Modul, das auf der Optimierungsengine NVIDIA cuOpt basiert, ermöglicht schnelle Portfolioanpassungen, die Risiko, Rendite und Anlegerpräferenzen in Einklang bringen. Damit werden aus zeitaufwendigen, CPU-gebundenen Workflows skalierbare Echtzeitsimulationsengines.
KI-Plattformen und Lösungsanbieter bieten NVIDIA-beschleunigte Finanzdienstleistungen an
Europäische Softwareunternehmen und Lösungsanbieter integrieren KI-Software von NVIDIA, um die Finanzdienstleistungsworkflows ihrer Kunden zu beschleunigen.
Das in Paris gegründete und in New York City ansässige KI-Plattformunternehmen Dataiku hat auf der GTC Paris ein neues Konzept angekündigt, das Banken und Versicherungsinstitute bei der Bereitstellung von agentenbasierten KI-Systemen im großen Stil unterstützt. Das Unternehmen integriert außerdem das von der NVIDIA Enterprise AI Factory validierte Design, um die KI-Entwicklung zu beschleunigen, und bietet eine native Integration seiner LLM Mesh-Plattform mit NVIDIA NIM-Microservices.
KX ist ein globales Unternehmen für Daten- und Analysesoftware mit Sitz in Großbritannien, das auf der GTC Paris seinen AI Banker Agent Blueprint vorgestellt hat. Der Blueprint wurde mit NVIDIA-KI-Tools wie der NVIDIA NeMo-Plattform, der Nemotron-Modellfamilie und NIM-Microservices entwickelt und kann von Banken als KI-gestützter Forschungsassistent, Client Relationship Manager oder personalisierter Kundenportfoliomanager eingesetzt werden.
Temenos, ein globaler Anbieter von Banktechnologie, setzt NIM-Microservices ein, um seine generativen KI-Modelle für Banken bereitzustellen. Die generativen KI-Lösungen des Unternehmens können für Anwendungsfälle wie die Kreditbewertung, die Betrugserkennung und den Kundendienst genutzt werden.
Sehen Sie sich die NVIDIA GTC Paris-Keynote von NVIDIA-Gründer und CEO Jensen Huang im Rahmen der VivaTech an und erkunden Sie die GTC Paris-Sessions.