Vom Herzen der deutschen Automobilbranche bis hin zu Produktionszentren in Frankreich und Italien: Europa setzt auf industrielle KI und fortschrittliche KI-gestützte Robotik, um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, die Produktivität zu steigern und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern.
Robotikunternehmen entwickeln humanoide Roboter und Systeme für die Zusammenarbeit, die KI in reale Fertigungsanwendungen integrieren. Unterstützt durch eine 200-Milliarden-Dollar starke Investitionsinitiative und koordinierte Maßnahmen der Europäischen Kommission positioniert sich Europa an vorderster Front der nächsten Welle der KI-gestützten industriellen Automatisierung.
Diese Dynamik wird auf der Automatica deutlich, der wichtigsten Konferenz in Europa zu Fortschritten in der Robotik, maschinellem Sehen und intelligenter Fertigung, die diese Woche in München stattfindet.
NVIDIA und das verbundene Ökosystem aus Partnern und Kunden präsentieren Roboter-, Automatisierungs- und KI-Technologien der nächsten Generation, die die Führungsposition des Kontinents in den Bereichen intelligente Fertigung und Logistik weiter fördern sollen.
NVIDIA-Technologien kurbeln Robotik-Entwicklung an
Die erste industrielle KI-Cloud in Europa, die Anfang des Monats auf der NVIDIA GTC Paris im Rahmen der VivaTech angekündigt wurde, ist von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung der Robotik. Die in Deutschland ansässige KI-Fabrik mit 10.000 NVIDIA-Grafikprozessoren bietet europäischen Herstellern eine sichere, unabhängige und zentralisierte KI-Infrastruktur für industrielle Workloads. Sie wird Anwendungen von Design und Technik bis hin zu digitalen Zwillingen für Fabriken und Robotik unterstützen.
Um die Entwicklung humanoider Roboter zu beschleunigen wurde NVIDIA Isaac GR00T N1.5 von NVIDIA veröffentlicht – ein offenes Basismodell für das Denken und die Fähigkeiten von humanoiden Robotern. Dieses Update verbessert die Anpassungsfähigkeit des Modells und die Fähigkeit, Anweisungen zu befolgen, wodurch seine Leistung bei Materialhandhabungs- und Fertigungsaufgaben erheblich verbessert wird.
Um das Nachtrainieren von GR00T N1.5 zu unterstützen, hat NVIDIA außerdem den Blueprint Isaac GR00T-Dreams veröffentlicht – einen Referenz-Workflow zum Generieren großer Mengen synthetischer Kurvenverlaufsdaten aus einer kleinen Anzahl von menschlichen Demonstrationen. Dadurch können Roboter Verhaltensweisen generalisieren und sich mit minimalen menschlichen Demonstrationsdaten an neue Umgebungen anpassen.
Darüber hinaus sind frühe Entwickler-Previews von NVIDIA Isaac Sim 5.0 und Isaac Lab 2.2 – für NVIDIA RTX PRO 6000-Workstations optimierte Open-Source-Frameworks für Robotersimulation und -lernen – jetzt auf GitHub verfügbar.

Führende Robotikunternehmen nutzen die Simulationstechnologie von NVIDIA für die Entwicklung und den Einsatz von Humanoiden und mehr
Robotikentwickler und -lösungsanbieter auf der ganzen Welt integrieren die drei Computerlösung von NVIDIA, um Roboter zu trainieren, simulieren und einzusetzen.
NEURA Robotics, ein deutsches Robotikunternehmen und Vorreiter bei kognitiven Robotern, stellte die dritte Generation seines Humanoiden 4NE1 vor, der Menschen im häuslichen und beruflichen Umfeld durch fortschrittliche kognitive Fähigkeiten und menschliche Interaktion unterstützen soll. 4NE1 basiert auf GR00T N1 und wurde vor dem Einsatz in der realen Welt in Isaac Sim und Isaac Lab trainiert.
NEURA Robotics präsentiert außerdem Neuraverse, einen digitalen Zwilling und ein vernetztes Ökosystem für Robotertraining, Fähigkeiten und Anwendungen, das vollständig mit NVIDIA Omniverse-Technologien kompatibel ist.
Delta Electronics, ein weltweit führendes Unternehmen für Energieverwaltung und intelligente grüne Lösungen, stellt zwei Roboter für Zusammenarbeit der nächsten Generation vor: D-Bot Mar und D-Bot 2 in 1 – beide wurden mit Omniverse- und Isaac Sim-Technologien und -Bibliotheken trainiert. Diese Cobots transformieren die Intralogistik und optimieren Produktionsabläufe.
Wandelbots, der Entwickler der Wandelbots NOVA-Softwareplattform für industrielle Robotik, skaliert, in Zusammenarbeit mit SoftServe, einem globalen Anbieter von IT-Beratung und digitalen Diensten, die Simulation-First-Automatisierung mit NVIDIA Isaac Sim und ermöglicht so die virtuelle Validierung und reale Bereitstellung mit maximaler Wirkung.
Cyngyn, ein Pionier der autonomen mobilen Robotik, integriert seine DriveMod-Technologie in Isaac Sim, um groß angelegte, hochpräzise virtuelle Tests für fortschrittliche autonome Abläufe zu ermöglichen. DriveMod wurde speziell für industrielle Anwendungen entwickelt und wird bereits in Fahrzeugen wie dem Motrec MT-160 Tugger und BYD Forklift eingesetzt und ermöglicht ausgefeilte Automatisierungen für den Umgang mit Werkstoffen.
Doosan Robotics, ein auf KI-Roboterlösungen spezialisiertes Unternehmen, wird seine Lösung „Sim To Real“ mit NVIDIA Isaac Sim und cuRobo präsentieren. Doosan zeigt, wie Sie Aufgaben aus der Simulation nahtlos auf reale Roboter in einer Vielzahl von Anwendungen übertragen können – von der Fertigungsindustrie bis hin zur Dienstleistungsbranche.
Franka Robotics hat Isaac GR00T N1.5 in einem Franka Research 3 (FR3) Roboter mit zwei Armen zur Robotersteuerung integriert. Die Integration von GR00T N1.5 ermöglicht es dem System, visuelle Eingaben zu interpretieren, den Kontext von Aufgaben zu verstehen und komplexe Manipulationen autonom durchzuführen – ohne aufgabenspezifische Programmierung oder hartcodierte Logik.

Hexagon, der weltweit führende Anbieter von Messtechnologien, hat seinen neuen humanoiden Roboter mit dem Namen AEON veröffentlicht. Mit seinem einzigartigen Fortbewegungssystem, der multimodalen Sensorfusion und der Drei-Computer-Lösung von NVIDIA ist AEON für eine Vielzahl industrieller Anwendungen ausgelegt, von Manipulation und Asset-Inspektion bis hin zu Realitätserfassung und Bedienerunterstützung.
Intrinsic, ein Software- und KI-Robotikunternehmen, integriert Intrinsic Flowstate mit Omniverse und OpenUSD für fortschrittliche Visualisierung und digitale Zwillinge, die in vielen industriellen Anwendungsfällen verwendet werden können. Das Unternehmen verwendet Grundlagenmodelle von NVIDIA auch für die Verbesserung von Roboterfunktionen wie die Griffplanung durch KI und Simulationstechnologien.
SCHUNK, ein weltweit führendes Unternehmen für Greifsysteme und Automatisierungstechnologie, präsentiert sein innovatives Greif-Kit, das auf dem Modul NVIDIA Jetson AGX Orin basiert. Das Kit erkennt Objekte intelligent und berechnet die optimalen Greifpunkte. Schunk demonstriert außerdem den nahtlosen Transfer von Simulationen in die Realität mithilfe der Software „IGS Virtuous“, die auf Omniverse-Technologien basiert, um einen realen Roboter durch Simulation in einem Pick-and-Place-Szenario zu steuern.
Universal Robots präsentiert mit UR15 seinen bisher schnellsten Cobot. Basierend auf dem gemeinsam mit NVIDIA entwickelten und auf Jetson AGX Orin mit CUDA-beschleunigten Isaac-Bibliotheken ausgeführten UR AI Accelerator setzt UR15 einen neuen Standard für die industrielle Automatisierung.
Vention, ein Unternehmen für Full-Stack-Software- und Hardwareautomatisierung, veröffentlichte Machine Motion AI, eine Technologie auf Basis CUDA-beschleunigter Isaac-Bibliotheken, angetrieben durch Jetson. Vention erweitert außerdem sein Robotikangebot um den FR3-Roboter von Franka Robotics und verbessert so seine Lösungen für akademische und Forschungsanwendungen.

Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in der Robotik von NVIDIA auf der Automatica, bis einschließlich Freitag, 27. Juni.